Ein isolierter Kreuzbandriss ist schon schwerwiegend genug. Häufig werden bei einer Kreuzbandverletzung jedoch noch weitere Strukturen in Mitleidenschaft gezogen. Sind neben dem vorderen Kreuzband auch Innenband und Innenmeniskus betroffen, spricht man von einem Unhappy Triad. Was diese Kombinationsverletzung für dich bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhalt
Welche Strukturen sind verletzt?
Anders als bei einem isolierten Kreuzbandriss sind bei Kombinationsverletzungen mehrere Strukturen verletzt. Neben den Menisken und Seitenbändern können das zum Beispiel auch der Gelenkknorpel oder der Knochen sein. O’Donoghue definierte 1950 allerdings nur die Kombination aus
- Vorderem Kreuzbandriss
- Riss des medialen Seitenbandes und
- Verletzung des Innenmeniskus
als Unhappy Triad. Die Verletzung tritt in der Regel auf, wenn das Knie in X-Bein-Stellung bei fest stehendem Unterschenkel nach außen verdreht wird. Besonders gefährdet sind Skifahrer, Fußballer und Handballer. In alltäglichen Bewegungsabläufen kommt diese Stellung hingegen sehr selten vor. Die Wahrscheinlichkeit eines „unglücklichen Dreiers“ ist bei einer der genannten Sportarten also deutlich höher.
In der Realität tritt dieses Unhappy Triad viel seltener aus als von O’Donoghue angenommen. Laut einer Studie[1]Fridén T, Erlandsson T, Zätterström R, Lindstrand A, Moritz U. Compression or distraction of the anterior cruciate injured knee. Variations in injury pattern in contact sports and downhill skiing. … Continue reading sind nur 8 von 100 Patienten davon betroffen. Wissenschaftler weisen stattdessen häufiger eine Kombinationsverletzung aus vorderem Kreuzbandriss, Riss des medialen Seitenbandes und Verletzung des Außenmeniskus nach. Unter Umständen wird also auch hier von einem Unhappy Triad gesprochen.
Symptome bei einem Unhappy Triad
Mögliche Symptome bei einem Unhappy Triad sind starke Schmerzen an der Innenseite des Knies, eine starke Schwellung und Schwierigkeiten, das Knie zu bewegen oder zu belasten. Auch das Gefühl einer Instabilität oder Blockade im Knie können Hinweise auf die Kombinationsverletzung sein.
Die Symptome allein lassen jedoch nicht eindeutig auf die genaue Diagnose schließen. Denn jeder Körper reagiert anders. Unter Umständen ist dein Knie zum Beispiel kaum geschwollen oder deine Muskulatur ist so gut trainiert, dass du subjektiv keine Instabilität spürst.
Umso wichtiger ist es deshalb, sich von einem Orthopäden untersuchen zu lassen. Neben Funktionstests (u.a. Schubladentest für das Kreuzband, Aufklapptest beim Seitenband) liefert hier vor allem die Magnetresonanztomographie (MRT) Aufschluss über das Ausmaß der Verletzung.
Behandlung bei einem Unhappy Triad
Die Behandlung eines Unhappy Triad ist immer schwierig, da die einzelnen Verletzungen teilweise unterschiedlich therapiert werden:
- Innenbandverletzungen können häufiger konservativ mit einer Orthese und Physiotherapie behandelt werden.
- Bei einem Meniskusschaden kommt es auf den Grad der Verletzung an. Einen kleinen Meniskusriss kannst du eher konservativ behandeln als einen großen Riss, der dein Knie blockiert. Letzterer sollte operativ versorgt werden.
- Eine konservative Kreuzbandriss-Behandlung kommt eigentlich nur infrage, wenn du ein Coper bist und dein Knie mit Training stabilisieren kannst oder deine sportlichen Ansprüche herunterschraubst. Andernfalls ist eine Operation die bessere Option.
Während sich isolierte Bandverletzungen eher konservativ behandeln lassen, ist eine Operation für Patienten mit Unhappy Triad in der Regel die erste Wahl. Denn im Gegensatz zu einem isolierten Bänderriss sind beim Unhappy Triad mehrere Strukturen verletzt, wodurch das Knie deutlich instabiler ist.
Gerade junge und sportlich aktive Patienten brauchen aber ein stabiles Knie, um das Risiko von Sekundärschäden und weiteren Verletzungen zu minimieren. Sie profitieren also enorm von einer operativen Versorgung, insbesondere des Kreuzbandrisses.
So sieht die Reha bei einem Unhappy Triad aus
Eine konsequente Reha mit Physiotherapie ist ein wichtiger Teil für die Genesung und spätere Belastbarkeit deines Knies. Und zwar unabhängig davon, ob du operiert wirst oder dein Knie konservativ behandeln lässt.
Da die konservative Therapie beim Unhappy Triad jedoch eher die Ausnahme darstellt (mit Blick auf die gesamte Verletzung), gehe ich im Folgenden hauptsächlich auf die Reha nach der OP ein. Die konservative Therapie folgt aber generell einem ähnlichen Ablauf.
Nach der OP
Die Nachbehandlung bei ein Unhappy Triad ist komplexer, insgesamt jedoch ähnlich zur Reha nach Kreuzbandriss. Denn auch hier wirst du dein Knie in den ersten Wochen schonen müssen und darfst es über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen nur teilweise (max. 20kg) belasten. Diese Zeit ist wichtig und braucht dein Knie für die Heilung.
Neben Lymphdrainage und dem Durchbewegen des Gelenks kann dir dein Physiotherapeut in dieser Phase bereits erste Übungen zeigen, die du auch in Teilbelastung durchführen kannst. Diese sogenannten isometrischen Übungen verhindern eine übermäßige Muskelatrophie (Abbau der Muskulatur).
Nach etwa sechs Wochen darfst du dein Bein in der Regel wieder voll belasten und wirst auch in der Physiotherapie mehr gefordert. Dann beginnst du mit leichten sportlichen Tätigkeiten wie Radfahren oder Wassergymnastik und dem Muskelaufbau.
Etwa drei bis vier Monate nach der Operation kannst du dein Training intensivieren und darfst mit dem Joggen beginnen. Gleichzeitig solltest du weiter an deiner Kraft und Beweglichkeit sowie an deinen koordinativen Fähigkeiten arbeiten.
Ist dein Knie ausreichend stabil, kannst du schließlich auch das Sprungtraining in deinen Reha-Plan integrieren. Am besten startest du dieses zunächst mit deinem Physiotherapeuten. Er zeigt dir die richtige Landetechnik, damit du danach selbstständig weitermachen kannst.
Der genaue Nachbehandlungsplan ist immer individuell und von deiner Verletzung abhängig. Lass also den Kopf nicht hängen, wenn du etwas mehr Zeit brauchst, um wieder fit zu werden. Solange du fleißig deine Übungen machst und einen guten Therapeuten an der Hand hast, kannst du auch nach einem Unhappy Triad wieder sportlich aktiv werden.
Rückkehr zum Sport nach einem Unhappy Triad
Eine Rückkehr zum Sport solltest du bei der Diagnose Unhappy Triad frühestens nach neun Monaten in Erwägung ziehen. Das mag sich im ersten Augenblick zwar lange anhören. Dennoch solltest du diese schwerwiegende Verletzung nicht unterschätzen und einen erneuten Knieschaden durch einen zu frühen Wiedereinstieg riskieren.
Auch Profisportler kehren inzwischen immer häufiger erst nach rund einem Jahr wieder auf den Platz zurück. Und das trotz bester Behandlungsmöglichkeiten und mehr Zeit für die Reha. Selbst dann, wenn sie „nur“ einen Kreuzbandriss haben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Knie nach einem halben Jahr und weniger Training stabiler ist als bei einem Leistungssportler, ist sehr gering. Dein Körper braucht einfach Zeit, um zu heilen. Das lässt sich auch mit Training nicht beziehungsweise nur bedingt beschleunigen.
Gerade nach einem Unhappy Triad solltest du deine Rückkehr zum Sport daher nicht überstürzen. Es bringt dir schließlich nichts, einen Monat früher auf dem Platz zu stehen, dich im zweiten Training aber wieder zu verletzen.
Fordere dein Knie, aber überfordere es nicht, und taste dich langsam wieder an die Belastungen heran. So kannst du deine sportlichen Ambitionen auch nach der Diagnose Unhappy Triad weiter verfolgen.
Quellen und weiterführende Links[+]
↑1 | Fridén T, Erlandsson T, Zätterström R, Lindstrand A, Moritz U. Compression or distraction of the anterior cruciate injured knee. Variations in injury pattern in contact sports and downhill skiing. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 1995;3(3):144-7. doi: 10.1007/BF01565473. PMID: 8821269. |
---|